s Ablauf einer Risikobeurteilung
Maschinen-Sicherheit
Sichere Konstruktion von Maschinen und Anlagen
Anzeige

Ablauf einer Risikobeurteilung

Anzeige

Auf dieser Seite wird der Ablauf einer Risikobeurteilung beschrieben, wie sie zur Umsetzung der Sicherheit von Maschinen durchgeführt werden sollte. Das Vorgehen wird auch in der Norm EN ISO 12100:2010 beschrieben.

Ablauf einer Risikobeurteilung

Eine Risikobeurteilung besteht aus den beiden Hauptprozessen Risikoanalyse und Risikobewertung. Die Risikoanalyse gliedert sich wiederum in die drei großen Einzelschritte Festlegung der Grenzen der Maschine, Identifizierung der Gefährdungen und Risikoeinschätzung.

Die Risikominderung ist genaugenommen nicht mehr Teil der Risikobeurteilung selbst, schließt sich jedoch an diese an. Die Risikominderung ist zudem unabdingbar, um die Sicherheit von Maschinen zu realisieren.

Ferner sei noch die Dokumentation der Risikobeurteilung zu erwähnen. Auch wenn es hier wiederum nicht um einen Prozess der Risikobeurteilung selbst handelt, ist die Dokumentation damit direkt Verbunden und absolut erforderlich.

Ablauf einer Risikobeurteilung mit Risikominderung & Dokumentation

Ablauf einer Risikobeurteilung
Ablauf einer Risikobeurteilung mit Risikoeinschätzung

Details zum Ablauf einer Risikobeurteilung

Risikoanalyse

Die Risikoanalyse ist der erste Schritt im Prozess der Risikobeurteilung und gliedert sich in drei grundlegende Aufgaben, die im Folgenden kurz erläutert werden.

Festlegung der Grenzen der Maschine

Der erste Schritt besteht aus der Bestimmung der Grenzen der Maschine. Dabei wird der Betrachtungsrahmen der gesamten Risikobeurteilung gesteckt, was diesem Prozessschritt eine hohe Bedeutung zukommen lässt.
Man unterscheidet dabei zum Beispiel zwischen Verwendungsgrenzen, räumlichen Grenzen, zeitliche Grenzen und weiterem.

Identifizierung der Gefährdungen

Danach folgt im Ablauf einer Risikobeurteilung die Identifizierung der Gefährdungen. Im Rahmen dieses Prozessschritts sollen sämtliche relevanten Gefahren aufgezeigt werden, die in Bezug auf die Anlage bzw. Maschine auftreten können. Bei den möglichen Gefahren  kann es sich zum Beispiel um Gefahren handeln, die aufgrund bestimmter Funktionen bzw. Betriebsarten auftreten können. Es wird dabei auch analysiert, in welcher Lebensphase der Maschine eine identifizierte Gefährdung relevant ist. Checklisten können bei dieser Arbeit eine große Hilfe sein.

Risikoeinschätzung

Der letzte Schritt der Risikoanalyse ist die Risikoeinschätzung. Die Einschätzung eines Risikos erfolgt durch eine Kombination aus den Risikoelementen Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit darstellt.

Risikobewertung

Das zweite und letzte Arbeitspaket einer Risikobeurteilung ist die Risikobewertung. In diesem Schritt werden die Erkenntnisse der Risikoeinschätzung zusammengeführt und bewertet. Auf Basis des Ergebnisses der Risikobewertung entscheidet es sich, ob Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich sind.
Eine Risikominderung ist immer dann erforderlich, wenn das vorhandene Risiko größer als das akzeptable Grenzrisiko ist. Wurden Risikominderungsmaßnahmen durchgeführt, muss man den Ablauf der Risikobeurteilung erneut starten.


Anzeige

Worum geht es hier?

Auf dieser Website erfahren Sie alles über Maschinensicherheit und sichere Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Zu den wichtigsten Themen zählen dabei die Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung und Bewertungsmethoden wie Performance Level PL und Sicherheits-Integritätslevel SIL.

* = Werbe-/Affiliate-Link
Anzeigen - Bücher
Top-Beiträge
Anzeigen - Bücher
Sitemap | Über | Impressum | Datenschutz | * = Affiliate-Link