s
In dieser Anleitung wird genauer betrachtet, welche Schritte benötigt werden, um eine CE-Kennzeichnung zu erstellen. Diese Betrachtung führt die von der EU genannten Schritte aus, mittels derer man die CE-Kennzeichnung durchführen* kann, womit dieser Artikel als eine Anleitung für die Praxis gesehen werden kann.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts ist festzulegen. Diese verdeutlicht, was genau das Produkt macht und wie es zu verwenden ist.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des betrachteten Produkts ist auch aufzuführen, wer z.B. mit der Maschine arbeitet und wann das Gerät benutzt wird. Zu unterscheiden ist, ob es sich bei den Nutzern um ein definiertes Fachpersonal, oder um undefinierte Benutzergruppen handelt. Letztere müssen vor allem im Fall von Haushaltsgeräten betrachtet werden.
Geklärt werden muss auch, welche Richtlinien zu berücksichtigen sind. Dazu ist die Richtlinienübersicht und deren Definitionen zur Klassifizierung heranzuziehen. Wichtig ist vor allem die Betrachtung der Ausnahmeregelungen. Denn auch bei zutreffender Definition besteht die Möglichkeit, dass das fragliche Produkt als Ausnahme der Richtlinien aufgeführt wird. Bestehen nach Analyse der Definition Zweifel, so ist der Richtlinientext genauer zu betrachten. Im Fall mehrerer zutreffender Richtlinien, sind die Anforderungen mit den schärfsten Kriterien anzuwenden.
Die neue Anforderung Eco-Design, auch als Richtlinie 2009/125/EG benannt, weist auf Verordnungen hin und ist zwingend zu beachten. Oft werden diese Anforderungen übersehen, obwohl sie für das jeweilige Produkt zutreffen.
In der Liste der harmonisierten Normen werden die Normen aufgeführt, welche zur Konkretisierung der meist sehr allgemein gehaltenen Anforderungen der Richtlinien dienen. Sie sind daher eine Arbeitserleichterung. Da die Normen eine Risikobeurteilung für das Produkt enthalten, sind diese zu beschaffen und durchzuarbeiten. Nur so ist eine Einschätzung möglich, um eine CE-Kennzeichnung zu erstellen und das Zeichen kann verliehen werden. Besonders Behörden erwarten die Betrachtung und Einhaltung bestimmter Normen.
Die technische Dokumentation sollte entsprechend der berücksichtigten Richtlinien erstellt werden. Neben der Konformitätserklärung, wie auch Schalt- und Konstruktionsplänen, muss auch die Benutzerinformation enthalten sein. Diese dient als Oberbegriff für Displayhinweise, Geräteaufschriften, die Anleitung zur Bedienung und gegebenenfalls die Anleitung wie das Produkt zu warten ist.
Im Fall eines Exports müssen die Benutzerinformationen entsprechend der Sprache des verwendenden Landes übersetzt werden. In der Maschinenrichtlinie werden die Bezeichnungen "Originalbetriebsanleitung", respektive "Übersetzung der Originalbetriebsanleitung" gefordert.
Die Konformitätserklärung ist nach Erstellung von einer zeichnungsberechtigten Person mit Datum und Ort zu versehen und zu unterzeichnen. Bei der Maschinenrichtlinie ist es zudem erforderlich, eine Kopie dieser beizulegen, oder diese in die Bedienungsanleitung zu übernehmen. Auch bei anderen Richtlinien kann dieses Vorgehen sinnvoll sein. Es müssen Unterlagen zu allen Normen vorhanden sein, die in der Konformitätserklärung genannt und verwendet werden und es sollte ersichtlich sein, inwiefern diese eingehalten werden.
Anschließend ist das Typenschild am Produkt anzubringen, welches auch das CE-Kennzeichen enthält.
Außerdem wird für immer mehr Richtlinien eine Risikobeurteilung relevant, die auch von immer mehr Kunden beim Hersteller eingefordert wird. Nur eine Bewertung, die sich an den betrachteten Punkten orientiert, entlastet die Hersteller bei eventuellen Streitfragen.
Somit sind wir am Ende der Anleitung zum Erstellen einer CE-Kennzeichnung*. Sicherlich können die einzelnen Schritte auch anders aufgegliedert und noch deutlich stärker detailliert werden. Dieser Artikel stellt somit nur eine Orientierungshilfe – kurz und knapp – dar, mittels der man eine CE-Kennzeichnung durchführen kann.
Auf dieser Website erfahren Sie alles über Maschinensicherheit und sichere Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Zu den wichtigsten Themen zählen dabei die Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung und Bewertungsmethoden wie Performance Level PL und Sicherheits-Integritätslevel SIL.
Eine Risikobeurteilung erstellen
Die Grenzen der Maschine bestimmen
Berechnung des Performance Level
Von Performance Level auf SIL umrechnen
Zertifizierung im Rahmen der CE-Kennzeichnung: Konformitätsbewertung und Risikobeurteilung...
Praxisleitfaden Produktsicher-heitsrecht: CE-Kennzeichnung - Risikobeurteilung...
Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
10 Schritte zum Performance Level: Handbuch zur Umsetzung der funktionalen Sicherheit nach ISO 13849