s
Bei der EG-Konformitätserklärung handelt es sich um eine gesetzlich geregelte spezielle Art zur Konformitätserklärung, die auch der Erlangung der CE-Kennzeichnung* dient.
Der Hersteller bestätigt mit der EG-Konformitätserklärung, dass Produkte, die dieser auf den Markt bringt, den grundlegenden und verpflichtenden Anforderungen im Bereich Gesundheit und Sicherheit entsprechen und somit den relevanten Richtlinien der EU folgen, dass also Konformität hiermit gegeben ist. Hat ein Händler seinen Firmensitz außerhalb der EU, so ist die Erklärung zur Konformität durch seinen jeweiligen Bevollmächtigten mit Sitz in der EU abzugeben. Die Konformitätserklärung der EG gilt als Basis zur Erlangung der CE-Kennzeichnung eines Produktes.
Der Inhalt der Konformitätserklärung ist in den einzelnen Richtlinien der EG festgelegt. Es bestehen keine Anforderungen an äußere Form und Aussehen. Verpflichtend ist es jedoch, die Konformitätserklärung in einer der gültigen Amtssprachen in der europäischen Union zu verfassen. Auch das Übersetzen der Erklärung in weiteren Sprachen ist sinnvoll, da die Marktüberwachungsbehörden der Länder ebenfalls eine Version in ihrer jeweiligen Amtssprache verlangen können.
Die Norm EN ISO/IEC 17050-1:2004, wie auch die EN ISO/IEC 17050-2:2004, oder der von der europäischen Kommission herausgegebene "Blue Guide" führen inhaltliche Anforderungen an die Konformitätserklärung* der EG als Basis der CE-Kennzeichnung auf.
Bestimmte Richtlinien der EG, wie beispielsweise die Maschinenrichtlinie, die ATEX-Produktrichtlinie oder die Druckgeräterichtlinie, verlangen, die Konformitätserklärung den ausgelieferten Produkten jeweils beizufügen. Aber auch wenn dieses nicht der Fall ist, so ist die EG-Konformitätserklärung unverzüglich bei den entsprechenden Aufsichtsbehörden vorzulegen, sofern dieses verlangt wird.
Auf dieser Website erfahren Sie alles über Maschinensicherheit und sichere Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Zu den wichtigsten Themen zählen dabei die Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung und Bewertungsmethoden wie Performance Level PL und Sicherheits-Integritätslevel SIL.
Eine Risikobeurteilung erstellen
Die Grenzen der Maschine bestimmen
Berechnung des Performance Level
Von Performance Level auf SIL umrechnen
Zertifizierung im Rahmen der CE-Kennzeichnung: Konformitätsbewertung und Risikobeurteilung...
Praxisleitfaden Produktsicher-heitsrecht: CE-Kennzeichnung - Risikobeurteilung...
Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
10 Schritte zum Performance Level: Handbuch zur Umsetzung der funktionalen Sicherheit nach ISO 13849