s
Auf dieser Seite wird das Säulendiagramm vorgestellt, mit dem man den Performance Level (kurz PL) ermitteln kann. Das Säulendiagramm zur Bewertung des PL wird im Rahmen der Funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen eingesetzt und somit zur Konstruktion von sicheren Maschinen und Anlagen. Es wird in der Norm DIN EN ISO 13849 „Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“ zur Verwendung vorgeschlagen.
Mit dem sogenannten Säulendiagramm kann der Performance Level PL für die SRP/CS (sicherheitsbezogene Teile einer Steuerung) verhältnismäßig einfach ermittelt werden. Beim Säulendiagramm handelt es sich um ein grafisches Verfahren zur Ermittlung des PL, das auf komplexeren Berechnungen und Abschätzungen zur sicheren Seite basiert. Dieses Verfahren wird in der DIN EN ISO 13849-1 zur Bewertung des PL für die SRP/CS empfohlen.
In der Grafik unten sehen Sie das Säulendiagramm mit Legende und Kurzbeschreibung.
Um den PL mit dem Säulendiagramm zu ermitteln geht man in zwei Schritten wie folgt vor:
Als erstes wird die relevante Säule auf der horizontalen Achse bestimmt. Dies geschieht durch die Kombination der erreichten Kategorie mit der erreichten DCavg-Klasse.
Die erreichte Kategorie hängt von dem verwendeten sicherheitsbezogenen Bauteil ab, da ein SRP/CS durch die Kategorien (B, 1 bis 4) klassifiziert wird. Die Höhe des Diagnosedeckungsgrads (DC) kann man der folgenden Tabelle entnehmen. Wie man den DCavg berechnet, lesen Sie hier.
Man kann nun bereits sehr einfach den PL auf der vertikalen Achse ablesen. Dies gelingt durch den MTTFd-Wert, den die jeweilige SRP/CS erreicht.
Den MTTFd-Wert muss man jedoch zuvor berechnet haben. Wie das funktioniert lesen Sie hier. Im Säulendiagramm kann man zudem den Zusammenhang zwischen MTTFd-Wert und PFH-Wert erkennen (PFH = „durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls je Stunde“ bzw. „Probability of a Dangerous Failure per Hour“). Mehr hierzu erfahren Sie hier.
Wie man sieht, ich mit Hilfe vom Säulendiagramm eine schnelle qualitative Abschätung des erreichten PL auch ohne genaue quantitative Daten zu realisieren. Dieser erreichte PL wird in der Regel dem geforderten PL gegenübergestellt. Ist der erreichte Level nicht mindestens gleichgroß dem geforderten, müssen weitere Sicherheits-Maßnahmen ergriffen werden.
Den erforderlichen Performance Level ermittelt man häufig mit Hilfe einer Risikomatrix oder eines Risikographen, welche im Rahmen der Risikobeurteilung einer Maschine eingesetzt werden. Er spiegelt die Höhe einer Gefährdung wieder, die man durch Risikominderungsmaßnahmen reduzieren muss.
Auf dieser Website erfahren Sie alles über Maschinensicherheit und sichere Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Zu den wichtigsten Themen zählen dabei die Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung und Bewertungsmethoden wie Performance Level PL und Sicherheits-Integritätslevel SIL.
Eine Risikobeurteilung erstellen
Die Grenzen der Maschine bestimmen
Berechnung des Performance Level
Von Performance Level auf SIL umrechnen
Zertifizierung im Rahmen der CE-Kennzeichnung: Konformitätsbewertung und Risikobeurteilung...
Praxisleitfaden Produktsicher-heitsrecht: CE-Kennzeichnung - Risikobeurteilung...
Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
10 Schritte zum Performance Level: Handbuch zur Umsetzung der funktionalen Sicherheit nach ISO 13849